7Ask Helmut, EINEN HAB ICH NOCH & TAZ präsentieren:

TUVABAND Support: Höy La Kantine am Berghain, Berlin am 19.01.20

Sonntag 19.01.20
Einlass: 20:00, Beginn: 20:30
Kantine am Berghain, Rüdersdorfer Str. 70, 10243 Berlin

Tickets – TUVABAND Berlin


Informationen

Tuvaband veröffentlichen mit zweitem Album “I Entered The Void”ein gewagtes, düsteres und außergewöhnlich kraftvolles Meisterwerk


Über den Balanceakt zwischen Leidenschaft und Wahn, Ängste, Einsamkeit und Identität

Wie auch immer man der Musik der Tuvaband aus Norwegen das erste Mal begegnet, sei es auf einem Konzert oder auf Schallplatte, hinterlässt das Spuren. Tuva Hellum Marschhäuser, Kopf und Sängerin der Band, hat die Gabe, eine außergewöhnliche Magie in ihren Songs einzufangen. Ihre zarten Kompositionen, die zwischen klaviergetriebenem Folk und sanft anschwellendem Post-Rock schweben, versetzen den Hörer in ungeahnte Sphären und ziehen ihn mit Tuvas fesselndem, federleichtem Gesang in ihren Bann.

Erst 2018 veröffentlichte Tuva ihr Debut-Album „Soft Drop“, das sowohl in ihrer Heimat Norwegen als auch international von Kritikern gefeiert wurde. Jetzt, nur ein Jahr später, ist das zweite Album fertig, „I Entered The Void“.

Der Sound von „I Entered The Void“ist anders. Veränderungen in Tuvas Leben entladen sich in Themen und Lyrics und spiegeln sich im Klang der Platte wider: Ein bewusster Schritt weg vom minimalistischen Sound des Debuts „Soft Drop“ hin zu einem schwereren, volleren Klang. Vor allem die Veränderung des Live-Sounds inspirierte Tuva zum Umdenken.

„Ich wollte einen verzerrteren Sound,“ erzählt Tuva. „Als ich auf der Suche nach einem neuen Gitarristen war, suchte ich jemandem, der genau das liefern konnte, so wie der Gitarrist Tobias Pfeil. Zusammen mit Håkon Kjenstad (Synthesizer), versuchten wir uns gegenseitig so weit zu pushen wie möglich. Teilweise gaben wir all unsere Energie, um zu klingen wie eine echte Punkrock-Band. Und wir hatten nicht mal jemanden an den Drums! Nach und nach wurde unser Zusammenspiel immer dynamischer, und ich hatte das Gefühl, dass es uns tatsächlich gelang immer rauer und härter zu klingen. Ich hatte nie zuvor so einen Spaß, live zu spielen! Als wir später Bass hinzufügten, half uns das, den neuen Sound noch weiter zu treiben. Ich wollte, dass auch die Hörer diesen neuen Drive spüren können. Darum habe ich keine Minute daran gezweifelt, genau diesen Live-Sound auf das neue Album zu bringen. Mit Ole Mofjell an den Drums machten wir noch den weiteren gewünschten Schritt in Richtung Rock. Tobias, Håkon und Ole sind unglaublich talentierte Musiker, und ich habe das Gefühl, als wären wir absolut im Einklang, wenn wir zusammen spielen. Die drei versuchen nie, den Raum des Gesangs einzunehmen oder Elemente hinzuzufügen, nur um ihre Fähigkeiten zu demonstrieren. Sie wissen genau, wann sie abwarten oder wann sie pushen müssen. Ich bin sehr dankbar, mit ihnen für ‚I Entered The Void’zusammengearbeitet zu haben.“

Das alles führt zu einem Sound, der breiter ist als in Tuvas bisherigen Projekten. Die abstrakte Eleganz und markerschütternde Magie ihrer früheren Songs bleiben erhalten, werden aber zusätzlich verstärkt durch die energetische Kraft der Band, um letztlich zusammen in musikalischen Stürmen zu gipfeln. Songs wie „Ambiguous Flies”,in dem impulsives Gitarrenspiel Tuvas Gesang durch den Refrain treibt, zeigen eine Band mit neuem Biss. Die neuen Songs der Tuvaband zeichnen sich durch eine kunstvoll gefertigte Aggression aus, ohne zu vergessen, was ihre Musik bisher so einzigartig gemacht hat. Wie auch auf zuvor thront im Herzen der Songs Tuvas Stimme, schimmernd und leuchtend.

„Auf ‚I Entered The Void’wollte ich härter klingen als zuvor. Es überrascht mich immer wieder, wie meine Stimme auf früheren Aufnahmen klingt,“ berichtet Tuva. „Ich möchte nicht süß klingen. Deshalb versuchte ich meine Stimme anders, rauer und nachlässiger, klingen zu lassen. Wie Kurt Vile oder Anika. Aber als die Person, der ich im Hinblick auf meine Musik am meisten vertraue, fragte was ich mit meinem Gesang machen würde, begann ich daran zu zweifeln. Ich würde mich anhören, als wollte ich unbedingt wie jemand anderes klingen, nur nicht wie ich selbst. Ich hörte mir die Aufnahmen erneut an, schämte mich und beschloss wieder natürlicher zu singen. Ich ging sogar zu einem Workshop, um zu lernen, wie ich mit meiner Stimme brummen und sie verzerrt klingen lassen konnte. Aber das werde ich noch sehr lange üben müssen, und ich denke, ich hebe mir das für später auf.“

Vor allem Veränderungen in Tuvas Privatleben haben die Entstehung und Themen des Albumsbeeinflusst. Vor dem finalen Abmischen ihres Debuts „Soft Drop” zog Tuva nach Berlin. Hier entstand auch „I Entered The Void“.Ihr Umzug in eine andere Stadt bot Tuva die Möglichkeit, sich zurückzuziehen. In die Isolation, die Leere, a void,die zum Albumtitel inspirierte und Tuva erlaubte, sich fast ausschließlich der Musik zu widmen: „Ich schrieb das Album in Berlin, in meinem Homestudio. Bis vor einigen Jahren war ich ein wirklich sozialer Mensch, und ich fühlte mich, als hätte ich nie genug Zeit für Musik. Irgendwann, noch in Norwegen, begann ich mich zurückzuziehen. Und als ich schließlich nach Berlin zog, hatte ich das Gefühl, dass ich nicht zu viele Menschen kennenlernen wollte. Das half mir, mich weniger zu verabreden und mich mit dieser Entscheidung nicht schlecht zu fühlen. Ich schaffte es, Nein zu Verabredungen zu sagen, wenn ich lieber zu Hause bleiben wollte, um Musik zu machen. Vor allem, weil ich das erste Mal Vollzeit als freischaffende Musikerin arbeitete. Nachdem ich von einer Tour zurückkam und mit der Arbeit an dem neuen Album begann, fiel es mir immer schwerer, nach draußen zu gehen. Einmal blieb ich für zwei-drei Wochen drinnen, und ging nur raus, um Lebensmittel einzukaufen.“

„Nach einigen Monaten in Berlin, war ich in einem Zustand, den ich The Void,die Leere, nenne. Eine Verfassung zwischen alt und neu. Wie in einem Wartezimmer. Das Album handelt von den Gedanken und Gefühlen, die im Nichts, in einem leeren Raum entstehen. Alles betrachtet mit einer Distanz, einer Pause von meinem früheren Leben, vorherigen Beziehungen, vergangenen Freundschaften. Es handelt sowohl von den Nachwehen als auch dem Seelenzustand, in den man geraten kann, wenn man zu viel Zeit mit den eigenen Gedanken verbringt, ohne mit anderen zu kommunizieren. Von Gefühlen und Gedanken über frühere Beziehungen, die Erwartungen der anderen, Ängste, Einsamkeit, Empathie und Identität. Die Frage ist: Wer bin ich ohne die anderen? Kann ich immer noch ich sein, eine Identität haben, wenn ich nicht mit anderen Menschen kommuniziere? Ist Identität nicht etwas, das sich im Austausch mit anderen äußert, und durch das eigene Handeln? Oder ist unsozial sein und sich nur auf die Musik fokussieren, auch eine Identität?“

Diese Themen machen „I Entered The Void“,im Zusammenspiel mit dem neuen Sound, zur bisher gewagtesten und herausforderndsten, aber auch bereicherndsten Veröffentlichung der Tuvaband. Der Mut von Tuva, die Isolation zu akzeptieren, um so schreiben zu können, wie sie es für notwendig hielt und sich fühlte, spiegelt sich im gesamten Werk wider – ein kraftvolles, atemberaubendes Zeugnis der Höhen, die Tuva erreichen kann und der Vorahnung, dass zukünftig noch Größeres kommen wird.

„I Entered The Void“ ist der Eröffnungssong und die Einführung in Thematik und Sound des Albums. Der Song ist umwerfend dekoriert. Prasselnde Synths, gepaart mit stürmischen Wellen des Gitarrenspiels, formen mit ihrer musikalischen Pracht eine eigene Welt für Tuvas Gesang. Ein Gesang, der in den Versen fast zurückhaltend erscheint, aber grollend unter der Last der Gefühle, sich windend zwischen Aggressivität und Verletzlichkeit, “her guts leaked, I was the retainer”.Bevor der Refrain des Songs emporsteigt und sich mit ihm die Befreiung aus dem Versinken in der Leere, the void,ankündigt.

„Der Song ,I Entered The Void’handelt von der Erkenntnis, dass man sich oft wie ein überschwappendes Gefäß der Gefühle anderer anfühlt und wie es ist, wenn sich dieses plötzlich leert. Es ist ein Song über das sich Verirren im Nichts. Es war der erste Song, den ich für das Album schrieb“, erzählt Tuva.

„Ambiguous Flies”ist ein Song über den Wahnsinn. Mit einer intensiven, manischen Energie, einem Tornado an Geräuschen, der die Band umhüllt wie tausend Gedanken, die Tuvas Kopf umschweben. Der Song beginnt langsam, bevor er sich durch einen starken, unbarmherzigen Schwall in einen sich aufbäumenden Rocksong wandelt. Tuvas Stimme reitet auf dem Sturm, als versuchte sie, sich selbst aus dem Wahnsinn zu befreien, “slow it down, slow it down”.Die Produktion und das Arrangement des Songs runden das Ganze ab. Vom hintergründigen Hall des Pre-Chorus bis hin zum Finale mit stürmendem Saxophon und Gitarre. Ein Song, der so klaustrophobisch wie kathartisch ist, ein atemberaubender Ausdruck von Druck und Befreiung.

„‚Ambiguous Flies‘handelt von widersprüchlichen Gefühlen, Ideen und Werten. Von der Grenze zwischen Leidenschaft und Wahn. Die Energie des Songs hat sich während seiner Entstehung am meisten gewandelt. Ich sagte den Musikern, die mit mir spielten, dass dieser Song von Wahnsinn handelt, und ich glaube, wir wurden alle ein wenig verrückt, als wir ihn zusammen spielten. Aber auf eine positive Art. Ehrlich gesagt, fühle ich mich jedes Mal ein bisschen wahnsinnig, wenn ich den Song singe. Sowohl mit der Band im Studio als auch alleine im Homestudio, bebte mein Körper so sehr, dass ich das Gefühl hatte, etwas in mir zu haben.“

„He Said Me Too“ist ein dunkler, schwerer Song. Ein düsterer Marsch, der das Licht nie wirklich hineinlässt, und sich durch eine einengende, musikalische Atmosphäre auszeichnet. Er umhüllt einen und beeinflusst mit seinen Themen von Angst und Paranoia die Stimmung. Es gibt keinen Ausweg, keine Katharsis. Im Gegenteil, Tuva Hellum Marschhäuser, malt ein trübes, finsteres Bild auf ihre musikalische Leinwand und zieht den Hörer immer tiefer hinein in den Sog des Songs.

Tuva erklärt: „Der Song handelt von meinen Gedanken über die Dynamik von Gruppen, die beleidigt, unterdrückt oder verletzt wurden. Früher habe ich Songs über die Unterdrücker geschrieben. Aber jetzt habe ich viel über eine andere Seite nachgedacht. Über das Verhalten einer wütenden Gruppe und deren Anhänger. Und über Werte.“


Trip-hopping through dark moods and hypnotic beats – 

Ingri Høyland (Hôy la) experiments with organic live loops, electronic soundscapes and acoustic elements in her bedroom productions. Her music fusions elements from various genres like electronica, trip-hop and pop. Inside her universe Ingri Høyland's vocals create a closeness that expresses melancholy, and a lyrical universe that opens for emotional confrontations.

 She is an insisting DIY artist that has used her flare for aesthetics to develop a sharp Nordic and minimalistic expression through her social media accounts, music videos and visuals. She has previously released videos such as “Purple” and “Please” that both presented mesmerizing palettes of architectonic aesthetics from Oslo and Tokyo.

In early 2019 she released the EP X Heads to great critical acclaim. Vulture, Kaltblut, Line Of Best Fit, KEXP are some of the medias that have fallen in love with Hôy la's dark and seductive universe. Noisey also claimed Hôy la as 'Nordic trip hops big hope'.

 Hôy la started the year playing Vega's chosen ones, which throughout the years have presented emerging artists such as MØ, Chinah and School of X and this summer she played Scandinavia’s two biggest festivals Roskilde Festival and Øyafestivalen (NO) earning a 5 star review at Denmark’s most praised music magazine Soundvenue. Also NBHAP (GE) put Hôy la’s concert on the top 10 list of concerts at Roskilde Festival: “The growing darkness added to the menace in the mood of her shadowy trip-pop, and live she makes her music an exercise in mastery of tension and release, teasing the tone and tempo until it bursts in occasional shockwaves of noise and violence.” Hôy la has made a reputation for herself in the scandinavian underground scene and is rapidly experiencing growing interest from fans and industry all over Europe. Hôy la’s concert at Berghain Kantine will be her first in Germany.